Die erste mehrsprachige alpine Herdenschutz- und Pressekonferenz findet am 26. Januar statt und bietet Interessenten die Möglichkeit, in Verbindung mit dem Projekt LIFEstockProtect, mehr über den Herdenschutz im deutschsprachigen Alpenraum zu erfahren und etwaige Fragen zu stellen. Im ersten Teil dieser Online-Veranstaltung, der alpinen Herdenschutzkonferenz, werden die Teilnehmer aus erster Hand von Nutztierhaltern aus Südtirol, Österreich und Bayern sowie von Herdenschutzexperten hören. Im Anschluss bietet die LIFEstockProtect Pressekonferenz den Medien die Möglichkeit, noch offene Fragen zu stellen.
Details: Alpine Herdenschutzkonferenz
Die Konferenz wird mehrsprachigsein, wobei wir durch Simultanübersetzungen der Präsentationen ins Deutsche, Italienische und Englische ein lokales, regionales und internationales Publikum willkommen heißen können. Dies hat bereits Wirkung gezeigt: Mehr als 330 Personen haben sich für die Konferenz angemeldet! Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, können Sie dies jetzt tun, indem Sie auf das Banner unten klicken.
Die Teilnehmer werden von mehreren Nutztierbesitzern über ihre gegenwärtigen und vergangenen Erfahrungen mit dem Herdenschutz hören. In Kombination mit Herdenschutzexperten im deutschsprachigen Alpenraum wird die Konferenz einen detaillierten Einblick in den Herdenschutz in der Projektregion geben. Die Konferenz findet am 26. Januar zwischen 09:00 und 13:00 Uhr MEZ statt, mit folgendem Programm:
- 9:00 Vorstellung von LIFEstockProtect
- 9:45 René Gomringer, ehemaliger Geschäftsführers des Schafhalterverbandes, Bayern (Deutschland)
- 10:30 Kaffeepause
- 10:45 Fabio Boni, Hirte in Bergamo in den italienischen Alpen und Teil des Pasturs Projekt
- 11:30 Walter Schmiedhofer, Schafbauer in der Steiermark (Österreich)
- 12:15 Thomas Schranz, Hirte in Tirol (Österreich) und Teil des Projekts Region im Wandel
- 13:00 Konferenzabschluss
Wie man teilnimmt:
- Die Konferenz ist kostenlos, erfordert jedoch eine Registrierung.
- Es wird über ZOOM gehalten, für das keine Installation erforderlich ist.
- Die Konferenz bietet Simultanübersetzungen ins Italienische, Deutsche und Englische.
- Es bleibt Zeit, jedem Sprecher Fragen auf Italienisch, Deutsch oder Englisch zu stellen.
Details: LIFEstockProtect Pressekonferenz
Der zweite Teil der Online-Veranstaltung, die LIFEstockProtect-Pressekonferenz, findet am 26. Januar zwischen 14:00 und 15:00 Uhr MEZstatt. Um sich für diese Veranstaltung anzumelden, klicken Sie auf das unten stehende Banner. Sie erhalten dann eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Link, den Sie am Tag der Konferenz verwenden können, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Für weitere Presseanfragen besuchen Sie bitte unser Pressezentrum.
Dies bietet den Medien die Möglichkeit, Fragen zum größten von der Europäischen Union kofinanzierten Herdenschutzprojekt im deutschsprachigen Alpenraum zu stellen. Experten aus allen drei Projektländern werden anwesend sein, um Fragen zum Projekt und zum Herdenschutz im Projektgebiet zu beantworten. Die Simultanübersetzung erfolgt ins Italienische, Deutsche und Englische. Nachdem allgemeine Fragen gestellt wurden, haben Journalisten die Möglichkeit, in drei Breakout-Räumen, zu regionalen Themen Fragen zu stellen.
Der koordinierende Begünstigte, der alle Projektpartner vertritt, wird an der LIFEstockProtect-Pressekonferenz teilnehmen, zusammen mit mehreren Projektbegünstigten, die die drei verschiedenen LIFEstockProtect-Regionen vertreten:
Österreich
- Otto Gasselich, BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien, LIFEstockProtect Projektmanagement
- Max Rossberg, European Wilderness Society, LIFEstockProtect Projektmanagement
- Albin Blaschka, Österreichzentrum, Geschäftsführer
- Birgit Mair-Markart, Naturschutzbund Österreich, Geschäftsführer
- Lucas Ende, Naturschutzbund Österreich, Projektkoordinator
- Bea Maas, Naturschutzhunde, Kommunikationsmanagerin
- Christian Raffetseder, Umweltdachverband, Projektkoordinator
Deutschland
- Uwe Friedel, BUND Naturschutz Bayern, Projektkoordinator
- Beate Rutkowski, BUND Naturschutz Bayern, Vostandsmitglied
- Gwendolyn Manek, Bioland Bayern, Projektkoordinatorin
- Christoph Schinagl, Bioland Bayern, Landwirtschaftlicher Berater
Italien
- Julia Stauder, EURAC Research, Projektkoordinator
- Filippo Favilli, EURAC Research, Leitender Forscher