This post is also available in:
English
Italiano
Im Sommer 2024 wagte man auf der Verwall-Alm in Tirol ein spannendes Experiment: Erstmals wurde genau untersucht, wie sich Herdenschutzhunde und Schafe im alpinen Gelände tatsächlich bewegen – und wie eng sie dabei zusammenbleiben.
Drei stattliche Maremmano Abruzzese-Herdenschutzhunde standen im Mittelpunkt der Studie. Sie stammen aus einem LIFEstockProtect-Kompetenzzentrum und sind vom Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs zertifiziert – nach jenen Qualitätsrichtlinien, die im Rahmen von LIFEstockProtect entwickelt wurden. Gemeinsam mit rund 300 Schafen, davon 16 mit GPS-Sendern ausgestattet, zogen sie den Sommer über durch die Weideflächen der Alm. Auch die Hunde trugen Tracker – und so entstand eine in Österreich bisher einzigartige Datengrundlage.
Immer an der Seite der Herde
Die Auswertung zeigt: Die Hunde legten im Schnitt über 7 Kilometer am Tag zurück – doppelt so viel wie die Schafe. Auch in den Höhenmetern waren sie den Tieren weit voraus. Vor allem aber hielten sie konsequent Nähe: Rund 80 bis 90 % der Zeit bewegten sie sich im Umkreis von maximal 100 Metern zu ihren Schafen.
Jeder Hund brachte dabei seine eigene Persönlichkeit ein:
Einer war der ausdauernde Patrouilleur, der zweite agierte etwas unabhängiger, der dritte war der ruhige, treue „Fels in der Brandung“. Gemeinsam bildeten sie ein funktionierendes Schutzteam – und das zeigte Wirkung: Trotz Wolfsnachweisen in der Umgebung gab es keinen einzigen Riss.
Kompakte Herde – selbst bei Herausforderungen
Die Schafe hielten sich, besonders nachts, sehr eng zusammen. Tagsüber lockerte sich die Formation etwas, blieb aber meist stabil. Nur bei der Nutzung einer großen Schlechtwetterweide verteilte sich die Herde stärker – die Hunde reagierten mit erhöhter Bewegung und weiträumigerem Patrouillieren.
Ein starkes Beispiel für wirksamen Herdenschutz
Die Ergebnisse unterstreichen, was erfahrene Hirten und Hirtinnen längst wissen: Gut ausgebildete, zertifizierte Herdenschutzhunde, eingebettet in ein durchdachtes Weidemanagement, sind ein Schlüssel zur konfliktarmen Weidetierhaltung in Wolfsgebieten.

Entdecke mehr von LIFEstockProtect: Herdenschutz Österreich, Bayern und Südtirol
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.