In nur 20 Tagen ist es soweit, und das Interesse ist riesig! Mit fast 200 Anmeldungen sind wir fast ausgebucht – meldet euch sofort an,
Tag: Hirtenwesen
Herdenschutz in Österreich möglich machen
LIFEstockProtect hat gemeinsam mit Stakeholdern und Experten Möglichkeiten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Herdenschutz in Österreich ausgearbeitet. Die Empfehlungen sollen Entscheidungsträgern helfen, der Weidewirtschaft
Wie können welche Almen in Österreich geschützt werden?
Österreichs Almen unterscheiden sich stark hinsichtlich Auftriebszahlen, Seehöhe und Terrain. Im Zuge des LIFEstockProtect Projekts soll ein Bewertungsschema für die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf
Hirten sind gut für Tiere und Weide
Gezielte Beweidung ist vorteilhaft für Tiere und Lebensraum. So könnte man das Fazit aus der Veranstaltung ziehen, welche kürzlich am Naturparkhaus Rieserferner – Ahrn
WANDERSCHÄFEREI ENTLANG DER ETSCH: LIFEstockPROTECT KOMPETENZZENTRUM AUF EXKURSION
Vor kurzem besuchte der Hirtenlehrgang der Berufsschule für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Salern, die auch Kompetenzzentrum von LIFEstockProtect ist, das Hirtenpaar Sandra und Daniel und
Wanderschäferei entlang der Etsch: Nachhaltige Beweidung am Etschdamm in Südtirol
Daniel und Sandra betreiben Wanderschäferei am Etschdamm zwischen Bozen und Pfatten, ein einzigartiges Projekt zur Beweidung der Böschungen.
Exkursion in die Abruzzen
LIFEstockProtect organisierte eine Exkursion mit dem Maschinenring Tirol mit Hirten, Almbewirtschaftern, Schaf- und Rinderbauern. Die Exkursion führte die Interessierten nach Italien, in die Region
Wissensreicher Austausch am Hirtentag in Südtirol
Nach langem Warten fand am 11.11.2021 der Hirtentag am Kompetenzzentrum in Salern, Südtirol, statt. Im Zentrum der Tagung stand das Hirtentum und die Neubewertung
Hirtinnen beleben Tradition
Das Hirtenwesen ist ein herausfordernder aber auch erfüllender Beruf, dem waren sich die vier Referentinnen der Konferenz “Hirtinnen in den Alpen – Einblicke in