This post is also available in: English
Italiano
Am 10. Mai wurde im Bistro Vinterra in Mals der neue, über 200 Seiten starke Katalog des EU-Projekts LIFEstockProtect vorgestellt. Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll, wie tief das traditionelle Wissen über die Almwirtschaft und der respektvolle Umgang mit Herdentieren in der Region verankert sind.
Der reich bebilderte Katalog dokumentiert die vielfältigen Herausforderungen und Perspektiven der Weidewirtschaft im Alpenraum – mit einem Schwerpunkt auf die Stimmen der Hirten selbst. Über Jahre hinweg führte Projektpartnerin Johanna Platzgummer zahlreiche Interviews mit Hirtinnen und Hirten aus dem Vinschgau, Tirol, Bayern und Österreich. Ihre Erzählungen bilden den lebendigen Kern des Buches und zeigen, wie wertvoll dieses Erfahrungswissen für den künftigen Herdenschutz ist.
Höhepunkte der Präsentation
- Vorstellung des Projekts und des Katalogs durch das LIFEstockProtect-Team
- Erfahrungsbericht von Erich Höchenberger („Wer fragt schon den Hirten?“)
- Beitrag von Metzgermeister Alexander Holzner zur stressfreien mobilen Weideschlachtung
- Zahlreiche Gäste aus Südtirol, Bayern und Österreich – darunter Architekt Thomas Hickmann, Filmemacher Peter Grutsch und Vertreter:innen aus Kultur und Landwirtschaft
Der Katalog liegt zweisprachig vor (Deutsch/Italienisch) und wurde durch Fachbeiträge zu Themen wie Zäunung, Herdenschutzhunde, Landschaftspflege, Tradition und Ausbildung ergänzt.
Mit dem LIFEstockProtect-Katalog wird das Wissen der Hirten sichtbar gemacht – als Beitrag zur langfristigen Sicherung der Weidewirtschaft im Alpenraum.
Entdecke mehr von LIFEstockProtect: Herdenschutz Österreich, Bayern und Südtirol
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.