In der zweiten Juni Woche 2021 fand der erste Besuch von zwei Kompetenzzentren in Südtirol statt. Partner aus Österreich und Bayern konnten endlich nach
Herdenschutz / Training
Kulturelle und soziale Aspekte des Herdenschutzes
Die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen und die Entschärfung der Konflikte mit großen Beutegreifern wird von vielen Faktoren u.a. technische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle beeinflusst. Bitte
Herdenschutz für eine bedrohte Rasse – das Villnösser Brillenschaf in Südtirol
Das Villnösser Brillenschaf ist die älteste Schafrasse Südtirol und entstand bereits im 18. Jahrhundert durch Kreuzung von Bergamasker- und Paduaner Seidenschafen. Namengebend ist die
Menschliche Dimensionen im Herdenschutz
Für die Umsetzung von Herdenschutz in Regionen, die sehr lange Zeit ohne derartige Maßnahmen ausgekommen sind, sind zum einen Wissensvermittlung und -Verbreitung sehr wichtig.
Erste Infoveranstaltungen für Herdenschutz Kompetenzzentren
Im Zuge des LIFEstockProtect Projektes haben wir uns in den kommenden 5 Jahren das Ziel gesetzt, mindestens 20 Kompetenzzentren rund um das Thema Herdenschutz
Das erste Herdenschutz Kompetenzzentrum in Südtirol
Entdecken Sie das erste Herdenschutz Kompetenzzentrum in Südtirol an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern. Erfahren Sie mehr hier! #Herdenschutz #Südtirol #Bergbauern
Herdenschutz Kompetenzzentren in den Startlöchern
Im Februar 2021 fand die erste Veranstaltung zu den Herdenschutz Kompetenzzentren und Demobetrieben statt. Alle Partner trafen sich zu einem virtuellen Austausch, um die
Österreichische und italienische Hirten tauschen Erfahrungen aus
Drei Hirten aus Tirol reisten letzte Woche mit der European Wilderness Society und EURAC nach Mittelitalien. Ihr Ziel war es, von Hirten vor Ort




